Angebot
Deine Situation:
Im Alltag funktionierst du, aber immer wieder tauchen ähnliche Stressmuster auf, die dich blockieren und belasten, z.B. wiederkehrende Konfliktsituationen, ungesunde Verhaltens- oder Bindungsmuster, limitierende Glaubenssätze, oder tiefsitzende, unangenehme Gefühle wie Wut, Hilflosigkeit, Schuld oder Scham, die sich oft dann zeigen, wenn du es am wenigsten gebrauchen kannst.
Wie ich dir helfe:
Durch gezieltes Emotionscoaching identifizieren wir ungünstige Muster und unbewusste Blockaden und lösen sie achtsam und wirksam auf.
Ergebnis:
Mehr Klarheit in belastenden Situationen, innere Ruhe und ein gestärktes Gefühl von Selbstwirksamkeit. Du lernst, dich selbst besser zu regulieren und gewinnst spürbar mehr emotionale Freiheit.


Deine Situation:
Du stehst vor beruflichen oder privaten Veränderungen. Vielleicht spürst du, dass es so nicht weitergeht, weißt aber nicht genau, wie der nächste Schritt aussehen kann.
Wie ich dir helfe:
Gemeinsam schaffen wir Orientierung in der Unsicherheit. Ich begleite dich mit Struktur, Empathie und Erfahrung dabei, herauszufinden, was du wirklich willst – und wie du das Schritt für Schritt umsetzt.
Ergebnis:
Neue Perspektiven, konkrete Handlungsoptionen und ein gestärktes Vertrauen in deine Entscheidungen. Du findest Klarheit und den Mut, deinen Weg bewusst zu gestalten.
Deine Situation:
Ein Lebensumbruch – wie Trennung, Jobverlust oder ein Burnout – hat dich aus der Bahn geworfen. Du fühlst dich emotional überfordert und wünschst dir Stabilität und Halt, um wieder zu dir zu finden.
Wie ich dir helfe:
Ich biete dir einen geschützten Raum, in dem du deine Gedanken sortieren und deine Gefühle verstehen kannst. Mit klaren Impulsen und emotionaler Tiefenarbeit stabilisieren wir deine innere Basis.
Ergebnis:
Mehr innere Stabilität, neue Kraftquellen und ein gestärktes Selbstbild. Du lernst, mit dem Umbruch umzugehen und entwickelst neue Perspektiven für dein Leben nach der Krise.

Meine Methode – Wie ich arbeite
emTrace® – Integratives Emotionscoaching mit Tiefenwirkung
emTrace® steht für „emotional trace“ – die emotionale Spur, der wir im Coaching folgen, um das sichtbar zu machen, was oft im Verborgenen wirkt: unverarbeitete emotionale Erfahrungen, hinderliche Muster oder Blockaden, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.
Der emTrace®-Ansatz wurde von Dirk W. Eilert entwickelt und verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der
- Gehirnforschung,
- der Emotionspsychologie,
- der Mimikresonanz und
- der Wirksamkeitsforschung
mit einem praxisnahen, lösungsorientierten Vorgehen.

Was macht emTrace® besonders?
Integrativ: Im Fokus stehen die methodenübergreifenden
Wirkfaktoren emotionaler Veränderung – nicht eine bestimmte Technik, sondern das, was nachweislich wirkt.
Effizient: Durch gezielte Prozessführung kann Veränderung oft bereits in wenigen Sitzungen spürbar werden.
Nachhaltig: Die Arbeit zielt auf langfristige emotionale Stabilität und mehr Selbstwirksamkeit – nicht nur auf kurzfristige Entlastung.

Dein Gewinn:
Ein Coachingansatz, der dich nicht nur begleitet, sondern dich in deine volle Kraft bringt – wissenschaftlich fundiert, nachhaltig wirksam und auf deine individuelle Lebensrealität abgestimmt.
Der emTrace®-Ansatz funktioniert sowohl im direkten persönlichen Kontakt als auch im virtuellen Kontext und ist damit ortsungebunden und flexibel einsetzbar.
Wie läuft das Coaching ab?
Im kostenfreien Erstgespräch steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Wir klären deine aktuelle Situation, besprechen dein Anliegen und prüfen, ob Coaching in deinem Fall sinnvoll und zielführend ist. Bei klarer Zielvereinbarung entwickeln wir gemeinsam einen Coachingplan und vereinbaren den ersten Folgetermin.
Im zweiten Termin arbeiten wir an deinem gewählten Thema mit ersten gezielten Interventionen. Du bekommst zudem hilfreiche Übungen und Impulse zur Selbstanwendung – für mehr Wirksamkeit zwischen den Terminen.
Die weiteren Sitzungen orientieren sich an deinem Prozess und den vereinbarten Zielen. Wir reflektieren erste Veränderungen, vertiefen die emotionale Arbeit mit weiteren Interventionen und stärken deine Selbstwirksamkeit durch gezielte Übungen zur Selbstreflexion und Stabilisierung.
Im Abschlusstermin betrachten wir gemeinsam die Entwicklung seit Beginn des Coachings. Du reflektierst deine Fortschritte, wir sichern die Integration in den Alltag und besprechen bei Bedarf Kontrolltermine oder weiterführende Schritte.
Für wen ist mein Angebot geeignet?
Emotionscoaching ist für Menschen geeignet, die
- emotionale Klarheit und Stabilität suchen,
- sich innerlich freier und leichter fühlen möchten
- und bereit sind, den eigenen Weg selbstbestimmt und kraftvoll zu gestalten.
Darüber hinaus richtet sich mein Coaching besonders an Menschen, die
- sich in einer akuten Belastungs- oder Übergangssituation befinden,
- funktional im Alltag sind, sich aber innerlich erschöpft, blockiert oder überfordert fühlen,
- offen sind für persönliche Entwicklung, emotionale Selbstreflexion und neue Perspektiven,
- konkrete Veränderungen angehen wollen – beruflich oder privat.
Für wen ist mein Coaching nicht geeignet?
Emotionscoaching ersetzt keine Psychotherapie und ist nicht geeignet für Menschen,
- mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen wie z. B. schweren Depressionen, Angststörungen oder Traumafolgestörungen,
- die sich in einer akuten psychischen Krise befinden (z. B. Suizidalität),
- oder die aktuell nicht bereit oder in der Lage sind, eigenverantwortlich an sich zu arbeiten.
Du kannst erwarten:
- eine professionelle, strukturierte Begleitung mit Herz, Klarheit und Tiefgang,
- einen geschützten Raum, in dem du dich zeigen darfst – ohne bewertet zu werden,
- wirksame, wissenschaftlich fundierte Methoden, die dir helfen, emotionalen Ballast zu lösen,
- eine klare Prozessführung mit dem Ziel, dich zu stärken und handlungsfähig zu machen.
Du solltest nicht erwarten:
- eine „Sofortlösung“ ohne eigenes Zutun – Coaching ist kein passives Format, sondern lebt von deiner Bereitschaft zur Mitwirkung und Veränderung,
- psychologische Diagnostik oder Behandlung im therapeutischen Sinne,
- eine Dauerbegleitung über viele Jahre hinweg – mein Ziel ist es, dich so zu begleiten, dass du möglichst schnell wieder auf deine eigene Kraft vertrauen kannst,
- dass unangenehme Gefühle komplett verschwinden – vielmehr lernst du, bewusster und gelassener mit ihnen umzugehen.
1. Ich weiß gar nicht genau, was mein eigentliches Problem ist – kann ich trotzdem ein Coaching buchen?
Ja, absolut. Viele Klientinnen starten genau an diesem Punkt. Im Coaching sortieren wir gemeinsam, was dich innerlich bewegt – auch wenn du es noch nicht in Worte fassen kannst. Oft zeigen sich bereits in der ersten Sitzung erste Aha-Momente und eine neue Klarheit.
2. Ich habe schon vieles ausprobiert – was ist bei deinem Ansatz anders?
In meinem Emotionscoaching verbinde ich emotionale Tiefenarbeit mit strukturierter Prozessführung und langjähriger Erfahrung. Statt an der Oberfläche zu bleiben, arbeiten wir präzise an den emotionalen Ursachen in deinem Unterbewusstsein – fundiert, wirksam und in dem Tempo, das für dich stimmt.
3. Ich funktioniere im Alltag – brauche ich überhaupt Coaching?
Gerade wer „funktioniert“, hat oft gelernt, die eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Coaching ist keine Frage von Schwäche, sondern von Selbstverantwortung. Wenn du spürst, dass dir Klarheit, Leichtigkeit oder innere Ruhe fehlen, kann Coaching genau der richtige nächste Schritt sein.
4. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich wirklich öffnen kann – was, wenn mir das schwerfällt?
Das ist vollkommen verständlich. Vertrauen braucht Zeit – und Raum. In meinem Coaching geht es nicht darum, etwas preiszugeben, das sich nicht stimmig anfühlt. Du bestimmst jederzeit, wie tief wir gehen und was du teilen möchtest. Zudem ist der emTrace®-Ansatz eine sehr sanfte Methode. Ich begleite dich professionell, wertschätzend und ohne Druck.
5. Ich habe wenig Zeit – lohnt sich Coaching trotzdem für mich?
Gerade in vollen Lebensphasen kann Emotionscoaching eine spürbare Entlastung sein. Schon kleine Impulse helfen dir, Stressmuster zu durchbrechen und mit mehr mentaler Stärke durch deinen Alltag zu gehen – was langfristig sogar Zeit spart.
6. Wie viele Sitzungen brauche ich, um Veränderungen zu spüren?
Oft zeigen sich schon nach wenigen Sitzungen spürbare Veränderungen – abhängig vom Thema und der Tiefe des Anliegens. Viele Klientinnen berichten bereits nach der ersten Sitzung von mehr innerer Ruhe, Klarheit und emotionaler Entlastung.
7. Was kostet das Coaching – und wird es von der Krankenkasse übernommen?
Coaching ist eine private Investition in deine persönliche Entwicklung – unabhängig von äußeren Genehmigungen. Im unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welches Format und welcher Umfang zu dir und deinem Anliegen passen.